
Ausstellung
Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Maecenas faucibus mollis interdum.
Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla.
Die Schüler fangen mit Keschern und Pinseln Kleintiere in der Ruhr. Anschließend betrachten sie ihren Fang im großen Unterrichtsraum des Haus Ruhrnatur unter der Stereolupe und bestimmen ihre Namen. Für jeden Teilnehmer steht eine Stereolupe zur Verfügung. Die Umweltpädagogen erläutern die Besonderheiten der Tiere und erörtern ihre Aussagekraft für die Gewässergüte eines Flusses oder Baches.
Zunächst lernen die Teilnehmer anhand präparierter Tiere, wie Kormoran, Haubentaucher, Stockente und Bussard, prägnante Merkmale kennen, die auf Anpassungen an bestimmte Lebensweisen und Lebensräume hinweisen. Die Einbindung der einzelnen Vögel in Nahrungsketten und Nahrungspyramiden wird am Beispiel der Stockente, des Haubentauchers oder des Blesshuhns erläutert. Mit Sicherheit können auf der nachfolgenden Exkursion verschiedene Enten- und Rallenarten beobachtet werden, mit viel Glück auch der seltene Eisvogel - auch "fliegender Edelstein" genannt.